11 - 20 von 48 Ergebnissen

Ernst Abbe 1840-1905

Artikel-Nr.: 978-3-86777-283-9

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-5 Tage

29,95

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]



Sein Leben, sein Wirken, seine Persönlichkeit nach Quellen und aus eigener Erfahrung geschildert

  • von Felix Auerbach
  • Reprint 1918/2011
  • Taschenbuch
  • 528 Seiten
Inhaltsverzeichnis

Vorrede

Inhaltsverzeichnis

Erste Kapitel: Vorgeschichte

Einleitung1. – Wer ist ein großer Mann? – 1. Persönlichkeit 2. – Stellung in Raum und Zeit 4. – Rassenfrage 6. – Ahnenreihe 7. – Ururgroßvater 8. – Urgroßvater 9. – Georg Adam Abbe, der Vater 11. – Elisabeta Barchfeld, die Mutter 12. – Stammbaum 14. – Abstammung: deutsches, französisches, slavisches Blut 15. – Ergebnis 17.

Zweites Kapitel: Die Zeit der Kindheit

Geburt 19. – Eltern 19. – Geburtshaus 20. – Burgmühle 21. -  Revolutionszeit 25. – Flüchtlinge in Eisenach 25. – Persönlichkeit des Vaters 28. – Fabrikzustände 28. – Lebensweise der Kinder 30. – Art des Knaben 33. – Übergang auf die höhere Schule 34. – Verhältnis zu den Fabrikherren 35. – Abbe als Realschüler 36. – Die Kameraden 37. – Naturwissenschaftlicher Verein 37. – Trunks Werkstätte 39. – Pfeiffer 39. – Abgangsprüfung 41. – Zeugnis der Reise 43.

Drittes Kapitel: Student in Jena

Entscheidung für die Universität 48.. – Allgemeine Zustände 48. – Stadt und Universität Jena 49. – Vorlesungen 54. – Karl Snell 56. – Hermann Schäffer 58. – Andere Professoren 59. – Lebensweise des Studenten 60. – Kommilitonen 63. – Mathematische Gesellschaft 64. – Lösung der Preisaufgabe 64. – Taschen-Mikroskop 65. – Universitätsjubiläum 65.

Viertes Kapitel: Göttingen und Frankfurt

Wechsel der Universität 68. – Wahl von Göttingen 68. – Göttinger Zustände 69. – Wilhelm Weber 69. – Bernhard Riemann 70. – Die andern Professoren 70. 71. – Wohnungen 73. – Harald Schütz, der Jugendfreund 74. – Gemeinsames Leben und Arbeiten 74. – Briefwechsel 74. – Sentimentalität 75. – Ferien 77. – Ausflug nach Jena und dortige Aussichten 82. – Kohlrausch, Weinhold u. A. 84. – Doktorexamen 86. - Dissertation über das Wärmeäquivalent 87. – Zukunftspläne 90. – Meyersteinsche Werkstätte 91. – Assistent bei Klinkerfues 92. – Verhandlungen mit Frankfurt 92. – Krankheitsanfälle 93. – Antritt der Dozentenstelle am Physikalischen Verein in Frankfurt 96. – Vorträge dort und in Offenbach 99. – Astronomische Betätigung 100. – Neuartiges Meridianinstrument 101. – Lebensweise in Frankfurt 103. – Gönner und Freunde 103. – Schütz 104. – Nicht Wiederwahl 105. – Privatvorträge 106. – Verhandlungen mit Jena 107. – Habilitationsschrift über Fehlerverteilung 108.

Fünftes Kapitel: Die neue Heimat

Habilitation in Jena 110. – Abbe als Universitätsdozent 112. – Vorlesungen und praktische Übungen 113. – Physikalisches Laboratorium 119. – Mathematische Gesellschaft 121. – Schilderung der wissenschaftlichen Tätigkeit 122. – Schilderung des innersten Seelenzustandes 125. – ausbleiben gedruckter Zeugnisse der Tätigkeit 130. – Ernennung zum Professor 132. – Erschöpfung der Mittel 132. – Seebecksches Stipendium 133. – Wohnung 134. – Anton Dohrn 135. – Gemeinsame Interessen 135. – Nikolaus Kleinenberg 138. – Jenaische Kreise 139. – Wandern und turnen 141. – Politische Bestätigung 142. – Verkehr im Snellschen Hause 144. – Briefwechsel 149. – Religiöser Konflikt zwischen Schwiegervater und Schwiegersohn 152. – Hochzeit und Hochzeitsreise 160. – Der junge Ehestand 161. – Freunde des Hauses 162. – Schwere Zeiten 164. – Direktor der Sternwarte 167. – Wohnung im Schillerhause 168. – Weitere Begebnisse 170.

Sechstes Kapitel: Die große Tat

Carl Zeiß und die optische Werkstätte 172. – Zustand der praktischen Optik 175. – Carl Zeißens Wünsche und Pläne 178. – Zeiß wendet sich an Abee 178. – Die allgemeine Theorie der optischen Abbildung 180. – Die Abbildungsfehler 184. – Die Sinus- und die Tangens-Bedingung 185. – Ausarbeitung der Grundideen 187. – Arge Enttäuschung 190. – die Beugungsphänomene 191. – Nicht leuchtende Objekte 193. – Struktur des Objekts 195. – Sekundäre Abbildung 197. – Nochmals die Struktur 200. – Experimente mit Gittern 202. – Diatomeenschalen 204. – Angriffe und Verteidigung 206. – Veröffentlichungen 209. – Helmholtz 210. – Berufungen 210. – Herstellung der neuen Mikroskope 210. – Ausbau der Theorie und Praxis 212. – Präzisionstechnik 213. – Wachstum der Fabrik 214. – Abbe als stiller Teilhaber der Firma 215. – Verhandlungen und Vertragsabschluß 216.

Siebentes Kapitel: Das neue Material

Material für optische zwecke 221. – Stand der Glasschmelzkunst 222. – Phantasieoptik 224. – Reisen, insbesondere nach London 225. – Verlangen nach neuen Glasarten 225. – Otto Schott 228. – Ideen und Versuche 229. – Gläser und Lithium, Bor und Phosphor 235. – Schott besucht Abbe in Jena 235. – Schott siedelt nach Jena über 237. – Glastechnisches Laboratorium 237. Verhandlungen und Abschluß mit dem preußischen Ministerium 238. – Begründung der Glashütte 240. – Erstes Produktionsverzeichnis 242. – Aufgaben und Entwicklung der Glashütte 243. – Technische Schwierigkeiten 244. – Das Verhältnis zwischen Abbe und Schott 250. – Flußspat 252. – Schweizer Fundstelle Oltscherenalp 254. – Abbe`s Reisen, insbesondere in die Schweiz und nach Oberitalien 256.

Achtes Kapitel: Ausbau der Optik

Umfang der Aufgabe 262. – Siegfried Czapski 263. – Rudolf Straubel 268. – Die andern Mitarbeiter 270. – Mikroskop-Objektive 272. – Immersions-Systeme 274. – Reisen nach England und Beziehungen zu den englischen Optikern 275. – Lettsom 277. – Briefwechsel mit den Engländern 277. – Apochromat-Objektive 282. – Okular 282. – Kondensor 283. – Stativ 284. – Binokulares Mikroskop 285. – Dickenmesser 288. – Komparator 288. – Shärometer 288. – Mikrometrischer Apparat 289. – Apertometer 289. – Fokometer 290. – Spektrometer 291. – Refraktometer für flüssige und feste Substanzen 292. – Kristallrefraktometer 294. – Zeichenapparat (Camera lucida) 294. – Blutkörperchen-Zählapparat 295. – Spektral-Okular 296. – Dilatometer 296. – Photographisches Objektiv (Anastigmat) 296. – Paul Rudolph 297. – Prismenfernrohre 299. – Porrosche Prismen 301. – Umleitung der Lichtstrahlen 302. – Erhöhte Tiefenplastik 303. – Stereoskopischer Entfernungsmesser 306. – Fernrohrokular mit weit abliegendem Augenpunkt 309. – Anamorphotisches Linsensystem 310. – Linsensystem mit nichtsphärischen Flächen 311. – Fernrohr mit selbsttätigem Zeitverschluß 311. – Methode zur Bestimmung der zeitlichen Schwankungen der Lotlinie 312. – Grenze des Auflösungsvermögens optischer Instrumente 313. – Schluß 315.

Neuntes Kapitel: Die größere Tat

Soziale eindrücke in Abbe`s Leben 317. – Proletariersohn und Millionär 318. – Innere Berufung zur Sozialpolitik 320. – Arbeit und Kapital 321. – Ministerialfonds für wissenschaftliche Zwecke 324. – Schenkung von Todeswegen 326. – Motive und Pläne 327. – Werk und Wissenschaft 333. – Erbvertrag 333. – Juristische Person 334. – Verhältnis zu den Sozien 336. – Verhandlungen über die Stiftung 337. – Auseinandersetzungen mit Roderich Zeiß 341. – Stiftung des Lebenden 345. – Abbe als Familienvater 346. – Carl-Zeiß-Stiftung 349. – Statur 354. – Grundlegender Paragraph 355. – Franz von Assisi und Abbe in Jena als soziale Reformer 356.

Zehntes Kapitel: Die Carl-Zeiß-Stiftung

Das Statut als Form 364. – Verwaltung und Leitung 366. – Der Stiftungskommissar 369. – Besondere Bestimmungen 370. – Produktivgenossenschaft, aber nur nach der wirtschaftlichen Seite 371. – Betriebs- und Geschäftsnormen 372. – Aufgaben der Betriebe 373. – Schutz durch Patente 376. – Die Rechtsverhältnisse der Angestellten  378. – Persönliche Freiheit 380. – Arbeitsausschuß 381. – Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Mitarbeiter 385. – Gehalts- und Lohn-Frage 385. – Zeit- und Akkord-Lohn 386. – Abgangsentschädigung 388. – Gewinnbeteiligung 389. – Regulator für die Akkordsätze 393. – Die Zuwendungen an die Organisation 396. – Reservefonds 398. – Pensionsstatut 398. – Krankenkasse 400. – Die Arbeitszeit 401. – Motivierung und Einführung des Achtstundentages 403. – Physiologisches Gleichgewicht 405. – Maifeier 407. – Die Aufwendungen für die Stadt 409. – Das jenaer Volkshaus 411. – Lesehalle 411. – Großer Versammlungssaal 415. – Die Aufwendungen für die Universität 415. – Rückblick und Ausblick 419. – Entwicklung des Zeißwerkes 420. – Soziale Vorbildlichkeit 422.

Elftes Kapitel: Reife und Ruhe

Abbe als Privatmann 427. – Wohn- und Lebens-Verhältnisse 427. – Äußere Erscheinung 431. – Einnahmen und Ausgaben 435. – Verhältnis zu Gott und zum Christentum 438. – Unabhängige Ethik 440. -  Politische Gesinnung 442. – Freisinniger Verein und Montagsgesellschaft 443. – Verhältnis zur Sozialdemokratie 445. – Versammlungsfreiheit 446. – Konsumverein 447. – Wahlen und Presse 449. – Volksbildung 450. – Hebung der Begabten 450. – Real- und Gymnasialerziehung 452. – Wissenschaft 455. – Orden 456. – Bildnisse 457. – Literatur, Musik und Kunst 458. – Sprache und Stil 459. – Freundeskreis und Gastfreundschaft 461. – Ernst und Humor 462. – Charakteristische Episoden 463. – Austritt aus der Geschäftsleitung 465. – Schlaflosigkeit und Schlafmittel 468. – Fortschreitende Erkrankung 468. – Große Seereisen 468. – Ratschläge und Eigenwille 470. – Lebensende 475. – Innere Zusammenhänge 475. – Schädel 476. – Trauerfeier 478. – Beisetzung 483. – Denkmäler 486. – Gesammelte Schriften 488. – Schluß 490.

Beilagen

  1. Ernst Abbe`s Schriften
  2. Auswahl aus der Literatur
  3. Erfindungen und Entdeckungen
  4. Soziale Chronik

 

Vorrede

Die Lebensbeschreibung, die hiermit der Öffentlichkeit dargebracht wird, betrifft einen Mann von seltener Reinheit des Herzens und des Charakters, von ungewöhnlicher Stärke und Schärfe des Intellekts und des Willens, von einer erfolgreichen Vielseitigkeit des Schaffens, wie man sie nur in wenigen Fällen in ähnlicher Weise in der Geschichte aller Zeiten und Völker wiederfinden wird. Sein Leben darf daher, obgleich oder gerade weil es sich in den einfachsten äußeren Formen abgespielt hat, auf das Interesse aller Derer rechnen, denen es ein Bedürfnis und ein Genuß ist, mit den Blüten des Menschengeschlechts in geistigen Konnex zu treten. Und wenn den einen Leser die eine, den andern die andere Seite des Wirkens dieses Mannes näher oder ferner angeht, so wird er doch gerade durch die Lektüre dieses Buches den innigen Zusammenhang scheinbar heterogener Dinge verstehen und würdigen lernen, und er wird alsdann anfangen, auch jene, ihm ursprünglich ferner liegenden Dinge in den Kreis seines Interesses einzubeziehen.

Unmittelbar nach Abbe`s Tode faßte sein jüngerer Freund und Mitarbeiter, Siegfried Czapski, den Plan einer Darstellung seines Lebens und Wirkens. Er fing an, Materialien zu sammeln. Aber anfangs mußte er diese Arbeit infolge Überhäufung mit laufenden Geschäften immer wieder zeitweilig unterbrechen; und als dann ruhigere Zeiten sich ankündigten, trat die Katastrophe ein: der Jünger folgte seinem Meister schon nach zwei Jahren in die Ewigkeit nach.

Nun ruhte der Plan infolge besonderer Verhältnisse während mehrerer Jahre. Und erst um die Wende der Jahre 1915 und 1916 wurde er, der inzwischen eingetretenen Kriegslage zum Trotz, wieder aufgenommen – im Zusammenhange mit dem von Wilhelm Ostwald begründeten und von der Akademischen Verlagsgesellschaft in Leipzig betriebenen Unternehmen „Große Männer“. Schließlich ist dann der Unterzeichnete beauftragt worden, die Biographie Ernst Abbe`s abzufassen, und er hat diesen Auftrag um so freudiger angenommen, als er sich keine schönere Aufgabe denken konnte, als das Leben und Schaffen dieses von ihm so verehrten, bewunderten und geliebten Mannes darzustellen – dieses Mannes, mit dem in engere Fühlung gekommen zu sein, für jeden, dem das Glück zuteil wurde, eine der schönsten und reifsten Daseinsfrüchte war und sein mußte.

Freilich konnte es keinem Zweifel unterliegen, daß die Aufgabe nur unter Überwindung großer Schwierigkeiten zu lösen sein würde. Denn eine Biographie steht und fällt mit der restlosen Vollständigkeit und Zuverlässigkeit des Quellenmaterials; und damit sieht es in unserm Falle recht bedenklich aus. Man kann das Materialin drei Klasen ordnen: gedrucktes, geschriebenes und mündliches. Das gedruckte Material besteht in erster Reihe aus Abbe`s eigenen Werken, soweit sie gedruckt vorliegen; und es wird sich zeigen, daß hier große Lücken klaffen, daß vieles dem Druck vorenthalten blieb und mit dem Urheber zu Grabe gegangen sind. Es müssen daher vielfach auch Druckschriften Anderer zur Ergänzung herangezogen, aber natürlich mit Vorsicht benutzt werden. Das geschriebene Material besteht aus Briefen, Akten und Urkunden; es ist reichlich, aber doch lange nicht so reichlich, wie der Historiograph wünschte. Abbe war nur in jungen Jahren mitteilsam, schon in mittleren hat er nur noch selten Briefe geschrieben, und im Alter fast gänzlich davon abgesehen. Infolgedessen hat er natürlich auch immer weniger Briefe von andern empfangen, wenigstens Briefe, die an ihn als Mensch gerichtet gewesen wären. Und von alledem ist noch ein großer Teil vernichtet worden oder sonst verloren gegangen. Die wenigsten Menschen verstehen die Kunst, bei der Vernichtung oder Aufbewahrung von Briefen die richtige Mitte einzuhalten und die richtige Auswahl zu treffen; dazu gehört einerseits Pietät, andererseits Mangel an falscher Pietät, vor allem aber ein instinktives Erfassen dessen, was später einmal wichtig oder gleichgiltig sein wird. Auch von den Akten und Urkunden ist leider vieles nicht mehr auffindbar gewesen, so namentlich aus den ersten Jahrzehnten von Abbe`s Tätigkeit in der Firma Carl Zeiß. Dagegen boten die Akten der großherzoglichen Staatsregierung in Weimar reiches Material, und auch sonst gelang es, noch einzelnes, scheinbar verloren gegangenes, ans Licht zu fördern und zu benutzen. Was endlich die mündliche Überlieferung also die lebendigen Quellen betrifft, so war ja der Verfasser in der glücklichen Lage, selbst zu den“ Zeitgenossen“ zu gehören in dem Sinne, daß er aus Abbe`s Munde einen großen Teil dessen vernehmen durfte, was ihn na Großem und Kleinem, an wissenschaftlichen und menschlichen Fragen bewegte und erfüllte. Ergänzt wird dieses Material natürlich durch die Mitteilungen zahlreicher anderer Zeitgenossen, von denen freilich, während die Ausführung des Planes sich ein volles Jahrzehnt hinzog, einer nach dem andern dahinging, ohne noch das seinige sagen zu können. So blieb schließlich nur noch ein kleines Häuflein übrig, von dem man brauchbaren Stoff herausholen konnte: Tatsachen und Meinungen, Schilderungen und Stimmungsbilder – alles das natürlich unter dem Gesichtspunkte der Erwägung, ob jene Erinnerungen nicht etwa durch die Zeit verschoben oder verdunkelt sein möchten, und selbst der weiteren, ob nicht Animosität – meist unbewußte – den zeugen hier und da einen Streich spielen sollte.

Soweit das Material. Nicht minder schwierig war die Aufgabe, dieses Material zu ordnen und derart zu verwerten, daß als Ergebnis eine Einheit entstand. Denn darauf kam es doch, wie überall, so auch hier in erster Linie an: zu zeigen, daß das Leben eines Menschen, und sei er noch so vielseitig, ein einheitliches und in sich geschlossenes und wohlbegründetes Geschehnis ist. In unserm Falle also kam es darauf an, den Gelehrten und den Praktiker, den sozialen Reformer und den Menschen in einer plastischen Einheit zu verkörpern, durch die jeder jener Erscheinungen sozusagen nur ein Schnitt, wenn auch ein „hauptschnitt“ ist. Inwieweit diese Begründung und Vereinheitlichung dem Verfasser gelungen sein möchte, kann natürlich nur der Leser entscheiden.

Hier ist auch für den Verfasser der Ort, um allen denen seinen wärmsten Dank abzustatten, die ihm durch Beschaffung von Material, Auskünfte und anderweitig wirksame Hilfe bei seiner Arbeit alle namhaft machen; aber einige müssen doch angeführt werden. Seine Exzellenz der Herr Staatsminister Rothe hat mir die Universitäts- und Stiftungs-Akten bereitwilligst zur Durchsicht überlassen, und dabei haben mich der Geheime Staatsrat Dr. Vollert und der jetzige Stiftungskommissar, Oberverwaltungsgerichtspräsident Dr. Ebsen, wirksam unterstützt. Die Geschäftsleitung der Firma Carl Zeiß, aber auch viele ihrer einzelnen Mitarbeiter sowie der Mitarbeiter des Glaswerks von Schott und Genossen, haben mir Auskünfte und Bildmaterial beigesteuert. Von Otto Schott selbst erhielt ich seinen Briefwechsel mit Abbe, von Ludwig Schütz und Reinhard Dohrn die Briefe Abbe`s an ihre Väter – letztere unter erschwerenden Umständen, da sie in Neapel lagen und jetzt, in Kriegszeiten, auf Umwegen herbeigeholt werden mußten. Persönliche Aufzeichnungen und Mitteilungen verdanke ich zunächst und in reichstem Ausmaße Abbe`s älterer Tochter, Frau Margarete Unrein, sodann seiner Nichte, Frau Margarete Czapski, die mir auch das von ihrem Gatten bereits gesammelte Material zu Benutzung übergab. Ferner, unter anderen, den Herren Direktor Langer in Ohrdruf, dem Postsekretär Gabitsch in Eisenach, dem Professor Weinhold in Chemnitz (während des Druckes dieses Buches verstorben), dem Präsidenten Warburg von der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, dem Professor Wachsmuth, Direktor des Physikalischen Instituts in Frankfurt, dem Medizinalrat Pfeiffer in Weimar, mehreren hiesigen Kollegen und Mitbürgern, sowie einer Reihe von Pfarrern der Abbe`schen Heimatgegend, die mir Auszüge aus den Kirchen- und Stadt-Büchern machten. Ganz besonders aber ist an dieser Stelle Herr Peter, Prokurist der Eisenacher Spinnerei, zu nennen, der in unermüdlichem Eifer und unterstützt durch eine besondere Begabung für Familien- und Stadtkunde mir vielerlei aus Abbe`s Kindheit und Jugend aufspürte, mich an diesen Stätten persönlich herumführte und mir Pläne und Zeichnungen herstellte, die jetzt unser Werk schmücken.

Was endlich eben diesen bildnerischen Schmuck angeht, so ist er aus der Fülle größeren Materials sorgfältig ausgewählt und soll einerseits dazu diesen, das Verständnis des Textes zu fördern (was besonders von den wissenschaftlichen Figuren gilt), andererseits dazu, eine lebendige Anschauung von den Örtlichkeiten und Persönlichkeiten zu geben, die in diesem hochinteressanten Drama den Untergrund abgeben oder mitspielen. Dabei hat auch der Verleger keine Mühe und Opfer gescheut, um auf diese Weise das Buch in jeder Hinsicht seines Gegenstandes würdig zu gestalten.

Möge es sich recht viele Freunde erwerben und so dazu beitragen, das Evangelium wahrer und reiner, großer und schöner Menschlichkeit zu verkünden!

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Auch diese Kategorien durchsuchen: ISBN 978-3-86777(1-500), Auerbach, Felix, Biografien, Jena

Mein langer Weg von Schlesien nach Gotha 1933­-1950

Artikel-Nr.: 978-3-86777-035-4

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-5 Tage

19,80

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]



Erinnerungen an eine schlesische Kindheit und Jugend in NS-Zeit, Hitlerkrieg und Nachkriegsjahren – von Heinz Scholz -

Pb.,  mit 214 Seiten, 21 Fotos und Zeichnungen, 2. Auflage 2009

Als E-Book bestellen:
Link zu SalzaBuch   9,99 €
Link zu Amzon.de    9,99 €
Link zu ebook.de     9,99 €
Link zu Thalia.de     9,99 €

 

Inhaltsverzeichnis
Statt eines Vorworts 5
Bahnerfamilie mit Kuh 6
Politik im Dorfe 9
In der Schule 18
Deutsche Helden 33
Blond und blauäugig 35
Vom Leben in Haus, Familie und Dorf 37
Im Deutschen Jungvolk 54
Jungenstreiche 61
"Lesekultur" 65
Harmonikaspieler 71
Unsere Neuländer 72
Das Jahr 1938, 78
Was soll der Junge werden? 87
Abschied vom Dorf und von der Kindheit 88
Lehrjahre sind keine Herrenjahre! 89
"Blitzkriege" 93
In Neuhammer am Queis, unserer neuen Wohnstätte
an Bahnhof und Truppenübungsplatz 94
Kernige Sprüche 103
Zwischen Traum und Wirklichkeit 104
Mein Bruder Helmut 116
Soldat an der Ostfront 118
In Gefangenschaft 128
Stalingrad, Dezember 1944
("Meine Weihnachtsgeschichte" ) 137
Im Stalingrader Lager 1945 159
Wohin jetzt - in der "Freiheit"? 169
Thüringen - meine neue Heimat? 176
Familienangelegenheiten 186
In Erfurt 191
Auf der "PF" in Langensalza 197
In Gotha 209
Vom Stand der Dinge - 1950 211

 

Beschreibung:

Autor Heinz Scholz lädt den Leser ein, seinen Lebensweg von seinem Heimatort Hartelangenvorwerk in Schlesien bis in das thüringische Gotha von 1933 bis 1990 zu erleben. Da sind seine Erinnerungen an eine schlesische Kindheit, die Jugend in der NS-Zeit, dem Hitlerkrieg und das Leben im Stalingrader Lager 1944/45.
Der Neubeginn in den Nachkriegsjahren als Neulehrer. Hunderte Schüler hat er in der Löfflerschule und der Anna-Seghers-Schule in Gotha unterrichtet. Seine spannenden Alltagsschilderungen erzählen vom Dasein in der DDR. Da er Mitglied der SED war, erhält der Leser auch einen interessanten Eindruck davon, wie der Autor aus dieser Perspektive das Leben in der DDR und die "Wende" empfunden hat.
In einem Brief an seine Enkeltochter schreibt er am 01.09.1990: "Ich will mich da als ein Zeitzeuge verstehen, der denkt, dass manches historische Geschehen aus dem Großen und Ganzen der jüngsten Geschichte vielleicht anschaulicher und verständlicher werden kann durch subjektiv erzählte "Geschichte(n) kleiner Leute "
Ein Buch das nicht verurteilt oder beschönigt. Es erzählt von Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen - vom Alltag wie es war - aus der Sicht des Lehrers Heinz Scholz.
Ein ganz besonderes und empfehlenswertes Buch - auch und vor allem über die Geschichte der DDR.


Bestellnummer: 978-3-86777-035-4

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Auch diese Kategorien durchsuchen: ISBN 978-3-86777(1-500), Biografien, Scholz, Heinz, Gotha

Als Lehrer in Gotha/Thüringen 1950-1990 (Band 2)

Artikel-Nr.: 978-3-86777-036-1

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-5 Tage

29,95

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]



Autor: Heinz Scholz, Paperback mit 326 Seiten, 20 schw.-w. u. 5 farb. Fotos - 21 x 14,8 cm, 2. bearbeitete Auflage 2009.

Als E-Book bestellen:
Link zu SalzaBuch   14,99 €
Link zu Amzon.de    14,99 €
Link zu ebook.de     14,99 €
Link zu Thalia.de     14,99 €

 

INHALT: --
I.  In den fünfziger Jahren
Als „neuer“ Lehrer in der Löfflerschule zu Gotha 6
Wir „Neulehrer“ in der DDR 7
Unser Schulhaus und seine Ausstattung 10
Neue „Errungenschaften“ in der Schule 15
„Transparentitis“ 17
Partei und Schule 18
Meine Hauptaufgabe: der schulische Unterricht 30
Förderung der Arbeiter- und Bauernkinder 37
Parteilichkeit und Gesellschaftliche Arbeit 39
Die „Pionierarbeit“ an der Schule 40
Die „Ferienaktion“ 45
Vorbereitung eines Schuljahres 50
Zusammenarbeit mit Eltern und Elternbeirat 52
Unser Patenbetrieb 54
Lehrer – oder Staatsfunktionär und Propagandist? 55
…nach dem Westen abhauen? 57
In der Löfflerschule weiter wie bisher 62
Die Revolution entlässt ihre Kinder 66
Neue Aufgaben und Probleme 68
Neues über den „neuen sozialistischen Menschen“ 73
…oder doch hier bleiben? 77
Das Ende der Ära Löfflerschule 78

II.  In den sechziger Jahren
In einer Schule mit „erweitertem Russischunterricht“ 80
…während der „revolutionären Ausgestaltung des Sozialismus“… 85
…und zu Zeiten des Mauerbaus… 87
…trotz Westfernsehens… 93
…mitgenommen in eine neue schulische Gründerzeit… 99
…verpflichtet zur „Patenschaftsarbeit“… 107
…zwischen Hoffnung und Aussichtslosigkeit… 114
…auch Urlaub machen im Sozialismus… 125
…dann das Bangen um den „Prager Frühling“… 130
…und nach kurzem Lichtblick auf eine persönliche Chance… 138
…unterwegs  auf den Spuren der schlesischen Vergangenheit... 141

III. In den siebziger Jahren
„Willy, Willy…“ 146
Die Anna-Seghers-Schule wächst und gedeiht 150
„Drushba, drushba…“ 153
Wieso der Name „Anna-Seghers“-Schule? 158
Der Genosse Lehrer und seine Kirche 161
Jugendweihe oder Konfirmation? 170
„Theater, Theater…“ 172
„Parteilichkeit“ 186
Von Freunden nah und fern 196
Bedenken beim Schreiben 202
Begegnung 203
Kummer und Leid 206
Die Akte „W.“ 208

IV. In den achtziger Jahren
Lohnt(e) es sich…? 211
An der Grenze des Möglichen? 215
Wechseln in eine andere Schule? 218
Mein Schlesierland – nun „mein“ Polenland 221
Schülerbefragung 229
Ein Disziplinarverfahren 231
Von antifaschistischer Erziehung in der Schule 234
Trabi-Geschichten 244
Anmerkungen zum Deutschunterricht 250
Zum Geographieunterricht 259
Skrupel im Geschichtsunterricht 261
Die Ohrfeige 269
Glasnost und Perestroika in der Schule  272
Der heiße Sommer 1989 280

V. Während des politischen Umbruchs 1989/90

aufgeschriebene Tagebuchaufzeichnungen von 1989/90
und dazu ergänzende Kommentare vom Herbst 1999   284ff
Gotha, im November 1999 292ff
Gotha, im Dezember 1999 313ff

Quellenverzeichnis / Literaturangaben 324.

 

Aus dem Vorwort:
In Fortführung meines ersten Buches „Mein langer Weg von Schlesien nach Gotha“ ... ist der in diesem Buch vorliegende Bericht über „Mein Leben und Arbeiten als Lehrer in Gotha 1950 – 1990“ als Fortsetzung meines im ersten Buch begonnenen Lebensberichtes zu verstehen.
Es handelt sich also auch bei den schriftlichen Aufzeichnungen in diesem zweiten Buch um einen subjektiven Erfahrungsbericht – auf der Basis subjektiver Wahrnehmungen und Erinnerungen und unter persönlich aufbewahrter Dokumente, Zeitungen, Fotos und Belege, niedergeschrieben mit dem Bemühen, einen authentischen Einblick in meine Lebens- und Arbeitswelt als Lehrer in der DDR zu geben – und das möglichst ehrlich und redlich, nach bestem Wissen und Gewissen.
Im Vergleich zu dem großen Biographien und Autobiographien, verfasst oder in Druck gegeben von prominenten bzw. populär bekannten Persönlichkeiten, handelt es sich bei meinen autobiographischen Aufzeichnungen um den Lebens- und Erfahrungsbericht eines einfachen Menschen! Selbst aufgeschrieben und eigenverantwortlich verfasst, betrachte ich diesen als eine der vielen Lebensgeschichten „kleiner Leute“. So verstehe ich mich als schlichter Zeitzeuge, der denkt, dass manches histiorische Geschehen aus dem Großen und Ganzen der jüngsten Geschichte vielleicht anschaulicher und verständlicher werden kann durch die subjektiv erzählten Geschichten der kleinen Leute!
Gotha im Juni 2008     Heinz Scholz

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Auch diese Kategorien durchsuchen: ISBN 978-3-86777(1-500), Scholz, Heinz, Biografien, Gotha

Geschichte der Regenten des gothaischen Landes 1868

Artikel-Nr.: 978-3-86777-345-4

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-5 Tage

39,95

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]



August Beck. Geschichte des gothaischen Landes. Band I-

Geschichte der Regenten des gothaischen Landes 1868,

548 Seiten, Fraktur. gebunden | Band 1 der Gesamtausgabe von 4 Büchern, Einleitung von Dr. Helmur Roob.

 

Vorwort 1868:
Meine Stellung an dem herzoglichen geheimen ober Haus- und Staatsarchive und an der Bibliothek zu Gotha hat mir Veranlassung gegeben, mich seit einer längeren Reihe von Jahren vorzugsweise dem Studium der Geschichte meines engern Vaterlandes zu widmen und ein reiches Material zu einer Geschichte des gothaischen Landes zu sammeln. Schon bei der Abfassung meiner speciellen Werke über die Herzöge Johann Friedrich den Mittleren (Weimar 1858. 2 Bde.), Ernst den Frommen (Weimar 1865. 2 Bde.) und Ernst II. (Gotha 1854) erkannte ich zwar die Vortrefflichkeit der überaus fleißigen Arbeiten eines Sagittar (Historia Gothana. Jenae 1700. 4°.), eines Tentzel (Supplementa ad historiam Gothanam. Jenae 1701–16. 4 Bde. 4°.), eines Rudolphi (Gotha diplomatica. Frankf. 1717. 5 Bde. Fol.), eines Brückner (Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaats des Herzogthums Gotha. Gotha 1753–60. 3. Bde. 4°.), eines Galletti (Geschichte und Beschreibung des Herzogthums Gotha. Gotha 1779. 4 Bde. 1825, Bd. 5) und Anderer, ich bemerkte aber auch Lücken, welche ich durch meine Sammlungen ergänzen zu können glaubte. Abgesehen davon, daß die genannten Werke im vorigen Jahrhunderte verfaßt sind und also die neuere Geschichte nicht enthalten, sind sie auch so selten geworden, daß sie kaum noch auf antiquarischem Wege zu erlangen sind. Deshalb faßte ich den Plan, die Geschichte des gothaischen Landes nach den mir zugänglichen reichen Hülfsmitteln zu bearbeiten und dabei, so weit  mir dieses möglich war, auf die gleichzeitigen Urkunden und Schriftsteller als die Hauptquellen zurückzugehen. Es war anfangs meine Absicht, die Geschichte Gotha’s von Galletti in fünf Bänden zu Grunde zu legen; da ich mich aber nur zu halb überzeugte, daß dieses Werk bei seiner Unzuverlässigkeit und oft unnützen Breite dazu nicht geeignet war, so bearbeitete ich meine Geschichte ganz unabhängig von demselben. Es wird mir, wie ich hoffe, nicht zum Vorwurfe gereichen, daß ich die neuere und neueste Geschichte im Verhältnisse zu älteren ausführlicher behandelt habe.
Die vor mir benutzten Quellen habe ich an den betreffenden Stellen gewissenhaft angeführt, Urkunden ließ ich nicht abdrucken, doch habe ich stets auf den Ort hingewiesen, wo sie zu finden sind. Häufig sind die Thatsachen mit den Worten gleichzeitiger Schriftsteller erzählt worden, um das Gepräge der Zeit nicht zu verwischen. Die schönen Sagen der ältesten Zeit, welche immer einen Kern von Wahrheit in sich bergen, habe ich nicht ausgeschlossen. Das Unhaltbare derselben aufzufinden, ist selten schwierig; doch kann ich der oft übertriebenen Kritik Ferdinand Wachter’s in seiner thüringischen Geschichte (Leipzig 1826–1830. 3 Bde.) nicht immer beipflichten.
Der vorliegende, für sich ein abgeschlossenes Ganzes bildende Band enthält die Geschichte der regierenden Fürsten des gothaischen Landes. Eine Geschichte der Stadt Gotha wird, so mir Gott Kraft und Gesundheit erhält, im nächsten Jahre folgen.
Bei einem so speciellen Werke wie das vorliegende, welches nur einen beschränkten Absatz verspricht, würde es mir nicht möglich gewesen sein, meine Arbeit der Oeffentlichkeit zu übergeben, wenn ich nicht von Seiten des herzoglichen Staatsministeriums und namentlich des Herrn Staatsministers Freiherrn v. Seebach, Excellenz, an welchem ich in meinen wissenschaftlichen Bestrebungen stets einen hohen Gönner und Beförderer fand, auf die liberalste Weise unterstützt worden wäre, wofür ich meinen tiefgefühlten Dank hiermit öffentlich ausspreche.

Gotha, im April 1868.                Dr. August Beck.

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Auch diese Kategorien durchsuchen: ISBN 978-3-86777(1-500), Beck, August, Biografien, Gotha, Geschichte

Deutscher Marschkönig Hermann Ludwig Blankenburg

Artikel-Nr.: 978-3-86777-055-2

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-5 Tage

39,95

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]



Autoren: Gudrun und Hans-Joachim Blankenburg, 266 Seiten mit 150 Abbildungen mit 55 s/w und 17 Farbfotos. 3. Auflage 2019

Mit einem Beitrag von Harald Sandmann. Mit drei Anhängen: • Einige genealogische Dokumente von Blankenburg, sowie Krauthoff und Worst • Diverse Schreiben und Unterlagen• Werbebroschüre, ergänzt durch weitere Ausschnitte aus Zeitungsartikeln.

 

Inhaltsverzeichnis

1. Erster Lebensabschnitt von Hermann Louis Blankenburg -      3
    von der Geburt bis zum Beginn des 1. Weltkrieges
1.1 Kindheit und Jugend von Hermann Louis Blankenburg      4
1.2 Lehre und erste Berufsjahre als Orchestermusiker    11
1.3 Erste Eheschließung, drei Kinder und wiederholter     12
      Wohnungswechsel bis 1914
1.4 Erste Kompositionen und internationale Anerkennung    16
1.5 Fazit des ersten Lebensabschnittes    17

2. Zweiter Lebensabschnitt von Hermann Louis (Ludwig)    18
    Blankenburg - während des 1. Weltkrieges
2.1 Das Leben während des 1. Weltkrieges    18
2.2 Kompositionen während des 1. Weltkrieges    19
2.3 Fazit des zweiten Lebensabschnittes    19

3. Dritter Lebensabschnitt von Hermann Louis (Ludwig)    20
    Blankenburg - von 1918 bis 1933
3.1 Zweite Eheschließung bis Nichtigerklärung der 2. Ehe     20
      im April 1922
3.2 Leben vom April 1922 bis zum Ende der Weimarer Republik    22
3.3 Komponist und Dirigent in der Zeit der Weimarer Republik    25
3.4 Fazit des dritten Lebensabschnittes    33

4. Vierter Lebensabschnitt von Hermann Louis (Ludwig)    33
    Blankenburg - von 1933 bis 1945
4.1 Das Leben in der Zeit des „Dritten Reiches“    34
4.2 Komponist und Dirigent in der Zeit des „Dritten Reiches“    54
4.3 Fazit des vierten Lebensabschnittes    60

5. Fünfter Lebensabschnitt von Hermann Louis (Ludwig)    61
    Blankenburg - von 1945 bis zu seinem Tod 1956    
5.1 Das Leben nach dem Ende des 2. Weltkrieges    62
5.2 Komponist und Dirigent nach dem Ende des 2. Weltkrieges    65
5.3 Fazit des fünften Lebensabschnittes    67

6. Hermann Ludwig Blankenburg post mortem    67

7. Einordnung, Wertung und Würdigung der Kompositionen und Dirigate     78
(Autor: H. Sandmann)

8. Märsche, seiner Heimat Thüringen und Wesel gewidmet    83
8.1 Thüringen        83
8.2 Wesel            83

9. Blankenburgs Märsche im Ausland    84

10. Charakter und Anekdoten    86
10.1 Angaben zum Charakter von H. L. Blankenburg    86
10.2 Anekdoten        88

Literatur            90
Anhang 1: Einige genealogische Dokumente von Blankenburg,  sowie Krauthoff und Worst    93
Anhang 2: Diverse Schreiben und Unterlagen    185
Anhang 3:Werbebroschüre, ergänzt durch weitere Ausschnitte aus Zeitungsartikeln     211

 

Zum Geleit:

Die Eheleute Gudrun und Dr. Hans-Joachim Blankenburg aus Freiberg in Sachsen haben in mühevoller und aufwendiger ehrenamtlicher Arbeit den Lebenslauf des Deutschen Marschkönigs Hermann Ludwig Blankenburg nachgezeichnet.
Zum ersten Mal kam hierzu die Initiative aus dem geographischen Bereich der früheren Heimat des Komponisten.
Der Versuch, 55 Jahre nach dem Tod von H. L. Blankenburg nachweisbare Spuren zu finden, erwies sich teilweise als außerordentlich schwierig. Um so erstaunlicher ist das Ergebnis mit interessanten Ergänzungen und Richtigstellungen der Blankenburg-Vita.
Vieles aus seinem Leben kann jedoch nach wie vor nicht endgültig recherchiert werden und wird auch in Zukunft sein Geheimnis bleiben.
Die Internationale Blankenburg Vereinigung verfolgt das Ziel, dass das Leben und Wirken des genialen Komponisten und Kapellmeisters nicht in Vergessenheit gerät und seine Musik Verbreitung findet. (Heinz Breuer)

 

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Auch diese Kategorien durchsuchen: ISBN 978-3-86777(1-500), Biografien, Blankenburg, Gudrun | Hans-Joachim, Musik

Erinnerungen an Bollstedt 1940–1959

Artikel-Nr.: 978-3-86777-455-0

Zur Zeit nicht lieferbar

Bei Verfügbarkeit benachrichtigen
10,00

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]

Vom Autor Prof. Dr. Eike Robert Kopf, Taschenbuch mit 68 Seiten und 12 Fotos und 14 Abbildungen.

 

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis    3
In Bollstedt 1940­–1959 – Geschichtliches     5
Herkunft    7
Erste Wohnung    9
Kriegs- und Nachkriegsjahre    10
Hochwasser im  März 1947    13
Von Bollstedt nach Bleicherode und zu Fuß zurück    14
Erste Schuljahre    15
„Fuhrbetrieb“ mit Handwagen    16
Milchkontrollen    19
Junge Historiker    21
Auf dem Pfade der Wagehälse    24
Schule für das Leben    28
Malen        30
Turnen in der BSG „Traktor“    32
Junge Sanitäter    36
Junge Flugmodellbauer    36
Mittel- und Oberschule in Mühlhausen/Thür.    39
FDJ-Grundorganisation Bollstedt    43
Gemeindebibliothek    46
Helfer der Deutschen Volkspolizei     47
Hilfe in der Landwirtschaft    48
Einnahmen und Ausgaben    55
Genossenschaftsentwicklung    57
Umzug nach Mühlhausen, Sambach 13    59
Anhang        67

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Auch diese Kategorien durchsuchen: ISBN 978-3-86777(1-500), Kopf, Eike Prof.Dr., Biografien, Bollstedt

Leben des Buchenwaldhäftlings Alfred Bunzol 738

Artikel-Nr.: 978-3-86777-277-8

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-5 Tage

19,95

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]



Hrg. Alfred Michael Andreas Bunzol, Taschenbuch, 2. Auflage 2014,  236 Seiten mit 44 Fotos und Abbildungen

Als E-Book bestellen:
Link zu SalzaBuch   9,99 €
Link zu Amzon.de    9,99 €
Link zu ebook.de     9,99 €
Link zu Thalia.de     9,99 €
Link zu buecher.de   9,99 €

 

Über das Buch: ---
Nach dem Tod seiner Mutter lässt Alfred Michael Andreas Bunzol die Vergangenheit seiner Familie lebendig werden. Das Leben des Vaters von 1907 bis 1951, mit all seinen Leidenswegen. Wege die der Vater Alfred Bunzol ging, bis er zum Gegner des menschenverachtenden nationalsozialistischen Systems in Deutschlands schwersten Stunden wurde. Wir erleben sein gequältes, gehetztes Leben, umrahmt von einer Überdosis Geschichte, einem Überschuss an Emotionen, die das menschliche Fassungsvermögen oft übersteigen. Auch konnte und durfte er seine im April 1945 wiedererlangte Freiheit nie richtig ausleben, obwohl er es sich so gewünscht und erhofft hatte. Sein neuer Lebensweg sich letztendlich immer mehr in ein Trümmerfeld seiner politischen Ideen und Ideale hineinbewegte, welches auch durch sein neu gefundenes privates Glück in der Familie nicht ausgeglichen werden konnte. Sein Sohn beschreibt in diesem ergreifenden Buch, einfühlsam, bewegend, emotional und mutig, wie die unverarbeitete Vergangenheit die Familie, wie durch ein Schleier vernebelt, belastete und beeinflusste.


Aus dem Vorwort:
Vielleicht musste es erst heute werden, damit ich zu merken begann, dass eine späte Einsicht in mir herangereift war. So wie bei einem typischen Spätstarter. Nun aber teile ich euch die Geheimnisse dieser Einsichten mit, die meinem Verstand bisher verschlossen blieben, weil die Zeit dafür in ihm noch nicht gereift war. Wie auch der Pflanzenkeim auf dem Felde seine Zeit braucht, um sich zu entwickeln. Man muss ihn säen, das Feld gießen, Unkraut jäten, und nur dann wird er im Laufe der Zeit in seiner vollen Pracht richtig reif. Irgendwer mir zu sagen versucht, du kannst deiner Vergangenheit nicht davon laufen, geschweige sie ignorieren. Auch kannst du sie nicht ändern, nur daraus lernen. Irgendwann wird man eben von ihr eingeholt. Dafür offenbart sie sich mir jetzt wie eine informative Zeitreise durch das vergangene Jahrhundert unserer Familie. Es zeigt, wie die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts, des 20. Jahrhunderts, an unserer Familienentwicklung mitschrieb, sie beeinflusste und prägte. Bis in unsere Gegenwart mitbestimmt. Übrigens schreibt man das Jahr 2006, als ich mit meiner Familiengeschichte begann. 2006, das war das Jahr an dem der Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ auf dem Sundance Film Festival, von der Weltöffentlichkeit anfangs kaum beachtet, seine Premiere hatte. Sollten sich die darin aufgestellten Prognosen und Behauptungen bestätigen, tragen wir alle eine sehr hohe Verantwortung, wie keine bisherige Generation vor uns, gegenüber den nachfolgenden. Irgendwann ist die Zukunft unsere Gegenwart, wollen wir Veränderungen so müssen sie jetzt geschehen. Wir kommen um eine Veränderung unseres bisherigen achtlosen Umgangs mit der Natur nicht mehr herum, sonst berauben wir uns unsere eigene Lebensbasis. Machen wir so weiter, ist es durchaus möglich, die Erde auf Dauer für uns unbewohnbar zu machen, wenn wir nicht rechtzeitig genügend Überblick gewinnen, um das zu verhindern. Wir könnten unsere gewohnte Welt verlieren und die Welt könnte uns verlieren. Unsere vom Überfluss geprägte westliche Welt ist erbärmlich arm geworden. Gilt heutzutage der Konsumhunger nicht als Ausdruck individueller Selbstverwirklichung für uns alle? Ist er nicht zu einer tödlichen Sucht geworden? Haben wir uns nicht ein System geschaffen, das in seiner einzig logischen Konsequenz, die Umwelt zerstören, soziale Ungleichheit verschärfen, Kriege provozieren und das menschliche Leben in Formen pressen muss? Entscheidenden Problemen wie Krieg, Klimawandel, Armut und Perspektivlosigkeit begegnen wir alle mit staunender Unfähigkeit. Während der Großteil der Weltbevölkerung in Armut lebt und durch transnationale Konzerne ausgebeutet wird, kaufen wir alle wesentlich mehr, als wir tatsächlich benötigen, als für uns ausreichend wäre. Wir müssen anfangen zu lernen über den Tellerrand zu blicken. Der Leser möge mir verzeihen, schon in Vorwort mit solchen Themen bombardiert zu werden. Ich bin ganz gewiss kein Pessimist, aber man muss die Menschen wachrütteln, nur so kann sich überhaupt noch etwas ändern. Vielleicht gelingt es mir, mit unserer Familiengeschichte. Man sich unmittelbar nach dem Lesen der letzten Zeilen mit der tristen Realität, in der wir alle leben, etwas mehr beschäftigt. An sich die Frage stellt, was zählt heute mehr? Der Geldbeutel, das Aussehen, das arrogante Auftreten, die Gleichgültigkeit, das schauspielerische Talent, ja auch die Brutalität eines Menschen, oder die inneren Werte, wie Liebe, Glück, Frieden, Toleranz, Wahrheit, Zuverlässigkeit, Achtung, Demut, Respekt anderen gegenüber. 2006, das war aber auch das Jahr der Fußballweltmeisterschaft, als die ganze Welt für 4 Wochen auf Deutschland, als Austragungsland, schaute. 2006 bestand aber auch meine Tochter Steffi ihr Staatsexsamen an der Uni Jena als Jurist, die Vorraussetzung zur Prüfung als Volljurist. Meine Tochter Anja machte am Jahresende einen Schwangerschaftstest der positiv verlief, somit werde ich zum zweiten Mal Opa und sie zum zweiten Mal Mutter. ...

Zu diesem Produkt empfehlen wir

Tatort Herz
9,95 *
*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Auch diese Kategorien durchsuchen: ISBN 978-3-86777(1-500), Bunzol, Alfred Michael Andreas, Weimar, 1933–1945, Biografien

Die russische Episode

Artikel-Nr.: 978-3-86777-198-6

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-5 Tage

19,95

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]



Mein abenteuerliches Leben in Deuschland und in der Sowjetunion 1923 bis 1951. Herausgegeben von Thomas Müller und Anna E. Altmann, 352 Seiten mit 25 Abbildungen. Der Teil 2 („Die russische Episode“) ist unter dem Titel Shop-Floors and Prisons von der Central and East European Studies Society of Alberta in englischer Sprache herausgegeben worden (ISBN 0-88864-855-3; Edmonton (Kanada) 1987).

Inhalt:
Vorwort der Herausgeber - Einleitung -  
Teil 1:  Überwinden von Hindernissen
Teil 2:  Die russische Episode
Teil 3:  Wieder in Deutschland
Teil 4:  Letzte Kriegs- und erste Nachkriegsjahre
Teil 5:  Eine erste kanadische Erfahrung
Nachbemerkung der Herausgeber
Anhang 1: Zwei Briefe von H. A. an seine Freunde in Deutschland
Anhang 2: Geleitwort des Herausgebers der kanadischen Ausgabe von Teil 2
Anhang 3: Das Leben meines Vaters Leo Altmann
Anhang 4: Brief von Leo Altmann aus der Schweiz vom Dezember 1932

Vorwort:
Nichts beleuchtet eine Zeit so gut wie die Geschichten, die das Leben schreibt. Es wäre daher höchst bedauerlich, wenn die Beschreibung eines so prall gefüllten Lebens wie das von Hans Altmann dem Vergessen anheimfiele.  Der Autor hatte beim Niederschreiben seiner Erinnerungen als Leser seine familiären Nachkommen im Blick; sie sollten einmal mehr über ihre Herkunft wissen, als ihm das vermittels seines Vaters vergönnt war. Aus diesem Grund hat er alles in Englisch verfasst, denn seine Nachkommen sind spätestens ab der Enkelgeneration „echte“ Kanadier. Die Mühe des Erinnerns und Aufschreibens hat sich gelohnt. Es ist nicht nur das Leben von Hans Altmann, das uns durch seine vielen jähen Wendungen fesselt, er hat es auch so wunderbar beschrieben, dass das Lesen größtes Vergnügen bereitet.  Hans Altmann war ein außergewöhnlicher Mensch, der sich das Leben alles andere als leicht gemacht hat. Oftmals war es sein eigener Charakter, der ihm zusätzliche Bürden auferlegte, zusätzlich zu den objektiv gegebenen seiner Zeit. Und diese Zeit hatte es in sich. Er gehörte zu der Generation, die zwei Weltkriege und die schlimme Zeit dazwischen miterleben musste. Die Berührung mit der sowjetischen Diktatur hätte er vielleicht nicht nötig gehabt, aber wer will heute über seine Entscheidungen den Stab brechen? Er ist geradlinig durch sein Leben gekommen und wer vermag es zu sagen, ob er die Situationen, in denen sein Leben buchstäblich am seidenen Faden hing, mit anderen Entscheidungen so glimpflich überstanden hätte. Die Hauptschauplätze, auf die uns Hans Altmann führt, sind Deutschland, die Sowjetunion der dreißiger Jahre, die Kriegsschauplätze in Nord- und Ostsee und die Schiffe, auf denen er zur See fuhr. Hans Altmanns Entschluss, Europa zu verlassen und nach Kanada auszuwandern, fiel in eine Zeit, in der sich die Dinge in Deutschland gerade wieder zum Besseren zu wenden begannen (1951). Es war wohl die Folge einer lange angestauten Verbitterung über deutsche Verhältnisse, die ihn dazu veranlassten. Wenn man seine ersten Eindrücke von dieser neuen Heimat am Ende seines Berichtes liest, ahnt man, dass er sich mit diesem Schritt einem neuerlichen Daseinskampf stellen musste. Aber er hat sich auch dort behauptet und im Alter von 44 Jahren eine völlig neue Existenz aufgebaut. Nachdem man ihn durch seinen Bericht kennen gelernt hat, will man gerne glauben, dass die Weite und Ursprünglichkeit von Kanada und die dünne Besiedelung dieses Landes seinem Charakter mehr entsprachen als die Lebensbedingungen in Deutschland. Der 2. Teil (Die Russische Episode) war der Universität von Alberta immerhin interessant genug, um ihn separat als Buch unter dem Titel Shop-Floors and Prisons herauszugeben. Diese Publikation gab den Anstoß für die Entstehung dieses Buches.  
Thomas Müller, Dresden 2010

---

Mein Vater wäre zutiefst befriedigt gewesen, wenn er erlebt hätte, dass seine Memoiren in Deutschland veröffentlicht werden. Der Dank dafür gebührt ganz Herrn Thomas Müller, der den Wert des Manuskriptes erkannt hat und der mit Geduld und Ausdauer gegenüber seinem Mitherausgeber, mit seiner bemerkenswert einfühlsamen Übersetzung und mit seinen technischen Fähigkeiten und Erfahrungen dieses Buch möglich gemacht hat.  Herrn Müllers gewissenhafte Ausführung der Übersetzung hat einen deutschen Text hervorgebracht, in dem ich die Stimme meines Vaters hören kann. Diese Stimme ist oftmals befangen, denn er war ein Mann seiner Zeit, der für die Nachkommen schrieb. Er verbarg seine Fähigkeiten und Errungenschaften hinter einer übertriebenen Bescheidenheit, die offenkundig ungerechtfertigt war. Mein Vater war zwar ein wahrhaft bescheidener Mensch, aber er war auch außergewöhnlich begabt. Seine Intelligenz und sein Einfallsreichtum schimmern durch den Text hindurch. Er war ein gut aussehender, kräftiger und charmanter Mann. Er hatte eine schelmische Heiterkeit, die ihn dazu bringen konnte, in unserer kleinen Küche zu tanzen und haarsträubende Geschichten zu erzählen, so als seien sie absolut wahr. Nur ein kleines Zucken seiner großen Nase verriet uns, dass er dabei war, Seemannsgarn zu spinnen.  Es schien mir immer, dass das Leben meines Vaters dem Verlauf eines Märchens gefolgt ist: Wie viele Märchenhelden war er der jüngste von drei Söhnen, der sich allein und mittellos auf den Weg machte, um mit unbekümmerter Tapferkeit und einem großmütigen Herzen Abenteuer zu erleben, immer bereit, das wenige, was er hatte, mit anderen zu teilen, immer für Wunder empfänglich und auf ein glückliches Schicksal vertrauend. In Zaubermärchen werden dem Helden Prüfungen auferlegt, die er nicht ohne die Hilfe von Fabelwesen bestehen kann – sprechende Frösche, kleine graue Männchen, bucklige alte Weiber. Die stehen ihm zu Diensten, denn er ist demütig genug, um sie zu erkennen und mit Respekt zu behandeln. Mein Vater gewann am Ende seiner Geschichte nicht die obligate Königstochter und das halbe Königreich, aber wie ein Märchenheld fand er die Helfer, die er brauchte, um die schlimmen Prüfungen, die er auf seinem Lebensweg bestehen musste, zu überleben.  Mein Vater  wählte selten den einfachen Weg, aber er hatte Vertrauen in die Zukunft. Er war bereit, die Dinge so zu nehmen, wie sie kamen und daraus das Beste zu machen. Diese Aufgeschlossenheit und dieses Vertrauen zum Leben werden durch ein Lied ausgedrückt, das mein Vater bei der Wandervogel-Bewegung, während der glücklichsten Zeit seines Lebens, gelernt hatte. Es war eins seiner Lieblingslieder und wir sangen es oft, speziell wenn er von zu Hause weg war und wir mit unseren Gedanken bei ihm sein wollten. Es ist das Lied  „Der Mond ist aufgegangen“ von Matthias Claudius. Es wurde von einem seiner jungen Freunde zu seiner Beisetzungsfeier im September 1989 vorgetragen.  Anna E. Altmann, Edmonton 2010

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Auswanderung aus der Vogtei nach Amerika 1787-1951. Oberdorla, Niederdorla, Langula Auswanderung aus der Vogtei nach Amerika 1787-1951. Oberdorla, Niederdorla, Langula
5,90 € *
*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]

Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Auch diese Kategorien durchsuchen: ISBN 978-3-86777(1-500), Altmann, Hans H., Müller, Thomas Dr., Geschichte, Biografien

Hitlerjunge aus Meiningen im Krieg 1940–1949

Artikel-Nr.: 978-3-86777-323-2

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-5 Tage

19,95

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]



Meine Erinnerungen

Vom Hitlerjungen aus Meiningen, im Krieg durch Europa und als Kriegsgefangener in Südfrankreich 1940–1949

von Ernst Köhler, Festenband mit 86 Seiten und 30 Abbildungen, darunter 10 Farbfotos, 19 s/w Fotos und eine farbige Karte.

 

INHALT:

Wider das Vergessen (Vorwort)   
In Meiningen  
In den Krieg   
In Gefangenschaft   
Beim Bauer Louis Vidal in Gieussac in Südfrankreich  
Mein Weg in die DDR  
Biographie – Über den Autor  

 

 

W i d e r   d a s   V e r g e s s e n:             
66 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges möchte ich von meinen Erlebnissen in den letzten, vielleicht schrecklichsten, Kriegsjahren berichten.  
Das Furchtbare und Unvorstellbare, was Menschen durchleben können,  soll hier geschildert werden.  
Es soll aber auch die menschliche Wärme und Gastfreundschaft zur Sprache kommen, die mir in französischer Kriegsgefangenschaft von Louis Vidal und seiner Familie entgegengebracht wurde. [Gotha im Juni 2011  - Ernst Köhler]

 

 

BIOGRAFISCHE ANMERKUNGEN:

Ernst Köhler wurde 1926 in Meiningen geboren. Hier ging er auf das Gymnasium und in die Lehre als Landwirtschaftsgehilfe.Im Oktober 1943 wurde er als 17-Jähriger zur Waffen-SS eingezogen. Nach seiner Ausbildung nahm er an zahlreichen Kriegseinsätzen an verschiedenen Frontabschnitten in ganz Europa teil. Im Buch berichtet er von jenen „schrecklichen Kriegsjahren“, vom „Furchtbaren und Unvorstellbaren, was Menschen durchleben können“.Im Mai 1945 kam er in amerikanische und im Mai 1946 in französische Kriegsgefangenschaft. Als er hier zum Bauer Louis Vidal in Gieussac in Südfrankreich kam, wo er bis Oktober 1949 blieb, lernte er menschliche Wärme und Gastfreundschaft kennen.Er entschied sich zur Rückkehr in seine Heimat, die in der damaligen DDR lag. Er wurde Landwirt in Hardisleben in Thüringen. Von 1966 bis 1986 arbeitete er als Rinderzuchtmeister in der ortsansässigen LPG. Dann war er von 1986 bis zum Ruhestand 1990 im Futtermittelbereich tätig.Bei einem Spaziergang mit seinem Freund – seinem Drängen – sein bewegtes Leben endlich einmal aufzuschreiben und so der Nachwelt zu hinterlassen „bin ich damals noch am gleichen Tag nachgekommen. Habe mich einfach hingesetzt und habe angefangen zu schreiben.“ Seit 2010 lebt Ernst Köhler in Gotha.

 

 

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Auch diese Kategorien durchsuchen: ISBN 978-3-86777(1-500), Köhler, Ernst, 1933–1945, Militär nach 1945, Meiningen, Biografien

Geburtsort Königsberg

Artikel-Nr.: 978-3-937135-45-8

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-5 Tage

29,80

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]



Suche nach der Vergangenheit – Von Ursula Klein, Paperback, 552 Seiten, 40 schwarz-weiß Fotos – Format 15 x 21 cm.

Als E-Book bestellen:
Link zu SalzaBuch   19,99 €
Link zu Amzon.de    19,99 €
Link zu ebook.de     19,99 €
Link zu Thalia.de     19,99 €
Link zu buecher.de   19,99 €


Aus dem Inhalt:

Motor der Erinnerungen
Zuhause in 56 (1918-1925)
Hanna wird erwachsen (1926-1935)
Heirat und Kindersegen (1936-1940)
Bomben auf Königsberg (1941-1944)
Überlebenskampf in den Trümmern (1945-1947)
Aussiedlung nach Deutschland (1947-1950)


Zusatz:
Die Leser erleben hautnah das Alltagsleben der gläubigen Familie Krohn in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg bis zum Untergang der stolzen Krönungsstadt. Historisch äußerst interessant werden die geschicht-lichen Ereignisse dieser Zeit sowie das Wachsen und Werden Königsbergs wahrheitsgetreu geschildert und die Kriegswirren erschütternd in dieser romanhaft und liebevoll geschriebenen Familiengeschichte dargestellt.
Es ist eine gelungene Verbindung zwischen geschichtlichen Ereignissen und von privatem Erleben.
Die Erweiterung der Europäischen Union wird die Geschichte um Königsberg (Kaliningrad) weiterschreiben.

AUSZUG:
In der Ponarther Straße 56 war zu Ostern 1918 hellste Aufregung: Hanna, die Zweitälteste von den fünf Kindern von Otto und Anna Krohn sollte in die Schule kommen. Ostern war für die Kinder ein besonderer Feiertag, denn zu diesem Fest bekamen sie fast alle ein neues Kleidchen und durften, falls das Wetter es erlaubte, das erste Mal Kniestrümpfe anziehen. Für jedes der Kinder lagen die Kleidungsstücke fein sortiert, gewaschen und gebügelt als Kleiderhäufchen auf dem roten Plüschsofa. Das war das Prachtstück in der Wohnstube, auf dem sie nur selten herumtollen durften. Das Exemplar war aber auch besonders hübsch: in dem Plüsch waren Ornamente eingedrückt und an der geschwungenen Rückenlehne in Kopfhöhe kleine gehäkelte Deckchen, damit der Stoff nicht schmutzig werden konnte.
Lisbeth, die Älteste mit ihren acht einhalb Jahren, ging der Mutter schon tüchtig zur Hand. Zum einen konnte sie sich - und auch Hanna - bereits alleine anziehen und zum anderen halfen beide, wenn auch noch linkisch, den Geschwistern. Herta mit ihren fünf Jahren brauchte Hilfe bei den Zöpfen, Fritz mit drei einhalb Jahren brachte die Mädchen völlig mit seinem eigenwilligen Köpfchen durcheinander und riss immer aus, sobald z. B. ein Strumpf angezogen war. Er war eben ein richtiger Lorbass Der Vater saß im Ohrensessel, der neben dem großen, grünen Kachelofen stand. Gedankenverloren zwirbelte er an seinem Kaiserschnauzer herum und schaute dem Treiben einfach zu. Hin und wieder rief er zur Ordnung und mit Windeseile reagierten die Kinder auf den Tadel. Sie liebten ihren Vater sehr, fürchteten aber auch seine strenge Hand. Nur Lotte wurde von der Mutter betreut. Sie hatte den Vorteil, noch von ihr gefüttert und angezogen zu werden, denn sie war ja erst 14 Monate alt.
Vor dem Frühstück sprach Vater gemeinsam mit allen das Gebet: „Komm, Herr Jesu, sei unser Gast und segne, was DU uns bescheret hast. Amen." Dabei falteten alle am Tisch die Hände, schlössen die Augen und senkten die Köpfe, damit sie nicht von dieser Zwiesprache abgelenkt werden konnten.
Nachdem der Tisch abgeräumt war - alle mussten helfen - wurde die Morgenandacht gehalten. Vater nahm die Bibel und las: „Und siehe, es geschah ein großes Erdbeben. Denn der Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein von der Tür ...Die Hüter aber erschraken vor Furcht und wurden, als wären sie tot. Aber der Engel antwortete und sprach zu den Weibern: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesum, den Gekreuzigten, suchet. Er ist nicht hier, er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und sehet die Stätte, da der Herr gelegen hat. Und gehet eilend hin und sagt es seinen Jüngern, dass er auferstanden sei von den Toten...". Nach alter Gewohnheit knieten alle nieder, falteten die Hände, legten sie auf den Stuhl, auf dem sie gesessen hatten, und nahmen die gleiche feierliche Haltung ein wie beim Tischgebet. Vater dankte Gott für die Gnade, die sie alle durch die Auferstehung Jesu erhalten durften, dankte für die erholsame Nacht und bat um den Segen für den jetzigen Tag. Nach dem „Amen" standen alle wieder auf und machten sich für den Kirchgang fertig. ...

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Mit „Diamant“ durch Freundesland Mit „Diamant“ durch Freundesland
19,95 € *
*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]

Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Auch diese Kategorien durchsuchen: ISBN 978-3-937135, Klein, Ursula, Biografien, 1914–1918 – 1. Weltkrieg, 1933–1945
11 - 20 von 48 Ergebnissen