6 - 6 von 25 Ergebnissen

(Band 3/1) Geschichte der Dörfer im gothaischen Land

Artikel-Nr.: 978-3-86777-148-1

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-5 Tage

39,95

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]



von Augutst Beck, Band 3 - Teil 1 von 2 (Altenbergen––Mechterstedt), Repint 1875/2010, Festeinband, 492 Seiten, altdeutsche Schrift.

 

Vorwort

Am 7. August 1874 Morgens 3 Uhr erlag Dr. August Emil Alfred Beck, Herzogl. Geheim-Archivrath, Bibliothekar und Vorstand des Münzcabinets, seinen langen und schweren Leiden, ohne daß es ihm vergönnt gewesen wäre, von der Geschichte des gothaischen Landes das Erscheinen des letzten, die Geschichte der Landstädte, Flecken und Dörfer behandelnden Bandes zu erleben, dessen ersten Theil wir hiermit der Oeffentlichkeit übergeben.
Das Werk war nicht nur schriftlich vollendet, sondern auch der Druck bereits ziemlich vorwärts geschritten, als dem Verfasser das wachsende Leiden die Ueberzeugung aufdrängte, daß seine Arbeit gethan sei und er das Weitere in andere Hand legen müsse. So wendete er sich mit der Bitte an mich, die weitere Herausgabe des Werkes, an dem er lange Jahre mit aller Liebe gearbeitet hatte, besorgen zu wollen, einer Bitte, deren Erfüllung mir Freundespflicht war. So ist es gekommen,daß das Vorwort meine Unterschrift trägt.
Da der Verfasser die Handschrift schon der Druckerei übergeben und mir ausdrücklich an das Herz gelegt hatte, keine Aenderungen vornehmen zu wollen, die nicht zur Beseitigung eines Versehens oder zum Behufe eines durch den Eintritt eines wichtigen Ereignisses gebotenen Nachtrags unbedingt nothwendig seien, so mußte ich mich bei der Correctur auf Aenderung und Einschaltung von Kleinigkeiten beschränken. Nur die Bearbeitung der beiden Ortschaften Herbsleben und Klein-Fahner rührt auschließlich von mir her. Als mir nämlich der Verfasser in dem Winter vor seinem Tode einen Theil seines Manuscriptes zur Durchsicht vorgelegt hatte, theilte ich ihm meine Bemerkungen mit, die er theilweise auch noch benutzte. In seiner Geschichte der beiden Orte aber hatt ich soviel zu ändern gefunden, daß ich mir erlaubt hatte, dieselbe neu zu entwerfen; diese Arbeiten ließ dann Beck selbst an die Stelle der seinigen treten.
Wie schon der Verfasser die Absicht hatte, den 3. Band in 2 Theilen erscheinen zu lassen, damit er nicht zu umfangreich und zum Gebrauche zu unbequem würde, so übergeben wie jetzt den 1. Theil der Oeffentlichkeit. Wenn dies etwas später geschieht, als beabsichtigt war, so lag dies nun an Zeitverhältnissen, welche die Druckerei zwangen, Satz und Druck eine Zeitlang zu unterbrechen. Am Schlusse des zweiten Theils, dessen Druck unverweilt begonnen werden soll, werden die nothwendigen Register zu beiden Theilen sich finden.
Was den Verfasser zu der langjährigen , mühevollen Arbeit vermocht hat, konnte begreiflicherweise Gewinnsucht nicht sein; es war die innige Liebe zu dem engern Vaterlande, in welchem er, 1812 am 28. Januar zu Gotha geboren, eine glückliche Kindheit verlebt, als Jüngling seine Vorbildung gefunden und dem er, nach Vollendung seiner Studien in Halle und längern, zur Erweiterung seiner Sprachkenntnisse nach Frankreich und England unternommenen Reisen, während mehr als eines Menschenalters erst als Lehrer der neueren Sprachen an dem 1836 gegründeten Realgymnasium, dann als Archiv- und Biblotheksbeamter gedient hat, - und das Streben, die Heimathkunde, die nur zu lange in auffallender Weise vernachlässigt worden war, nach Kräften zu fördern.
Möge das Werk die freundliche Aufnahme finden, die der Verfasser gehofft, und den Segen stiften, den er erstrebt hat!

Herbsleben, 23. März 1875
Dr. Heinr. Zeyß
 

 

Orte:

Altenbergen
Apfelstedt (Apfelstädt)
Arlesberg
Aschera (Aschara)
Aspach
Ballstedt (Ballstädt)
Bienstedt (Bienstädt)
Bischleben
Bittstedt (Bittstädt)
Boilstedt (Boilstädt)
Brüheim
Bufleben
Burgtonna
Burla
Caberz (Cabarz)
Catterfeld
Cobstedt (Cobstädt)
Craula
Crawinkel
Deubach
Dietendorf (Neudietendorf?)
Dietharz (Tambach-Dietharz)
Döllstedt (Döllstädt)
Ebenheim
Ebenhausen
Eberstedt (Eberstädt)
Eccardsleben (Eckardtsleben)
Eischleben
Elgersburg
Emleben
Engelsbach
Ernstroda
Eschenbergen
Ettenhausen
Finsterbergen
Fischbach
Frankenhain
Frankenroda
Friedrichroda
Friedrichswerth
Friemar
Fröttstedt (Fröttstädt)
Gamstedt (Gamstädt)
Gehlberg
Georgenthal
Gera
Gierstedt (Gierstädt)
Goldbach
Gospiteroda
Gossel
Grabsleben
Gräfenhain
Gräfenroda
Gräfentonna
Großen-Behringen (Behringen/Hörselberg-Hainich)
Groß-Fahner (Großfahner)
Groß-Rettbach (Großrettbach)
Günthersleben (Günthersleben-Wechmar)
Haarhausen
Hallungen
Hastrungsfeld
Haußen (Hausen)
Hayna (Haina)
Herbsleben
Herda
Herrenhof
Hochheim
Hörselgau
Hohenberga (Hohenbergen)
Hohenkirchen
Holzhausen
Hundsbrunn
Ibenhain
Ichtershausen
Illeben
Ingersleben
Kälberfeld
der Hörselberg
Kahlenberg
Kettmannshausen
Kindleben
Klein-Fahner (Kleinfahner)
Klein-Keula (Kleinkeula)
Klein-Schmalkalden (Kleinschmalkalden)
Klein-Tabarz (Tabarz)
Körner
Kollerstedt (Kollerstädt)
Korn-Hochheim (Kornhochheim)
Langenhain
Laucha
Lauterbach
Leina
Liebenstein (Bad Liebenstein)
(Dorf) Lütsche
Luisenthal
Manebach
Mechterstedt (Mechterstädt)
Mehlis (Zella-Mehlis)

 

 

Vorbemerkungen

Am 5. Juli 1869 erschien ein Gesetz über die Justizamts- und Verwaltungsbezirke im Herzogthum Gotha,. Nach welchem die bestehenden 13 Justizämter und Justizamtsbezirke aufgehoben und folgende 10 Justizamts- (Stadtgerichts-) Bezirke angeordnet wurden:
1) Stadtgerichtsbezirk Gotha, Sitz: Stadt Gotha;
2) Justizamtsbezirk Gotha, Sitz: Stadt Gotha;
3) Justizamtsbezirk Ohrdruf, Sitz: Stadt Ohrdruf;
4) Justizamtsbezirk Tenneberg, Sitz: Schloß Tenneberg;
5) Justizamtsbezirk Tonna, Sitz: Ort Gräfentonna;
6) Justizamtsbezirk Wangenheim, Sitz: Schloß Friedrichswerth;
7) Justizamtsbezirk Liebenstein, Sitz: Ort Liebenstein;
8) Justizamtsbezirk Ichtershausen, Sitz: Ort Ichtershausen;
9) Justizamtsbezirk Zella, Sitz: Stadt Zella
10) Justizamtsbezirk Thal, Sitz: Ort Thal
Der Bezirk des Stadtgerichts Gotha umfaßt die Heimathbezirke der Ortschaften:
Aspach, Boilstedt, Bufleben, Cobstedt, Friemar, Gamstedt, Goldbach, Grabsleben, Großrettbach, Günthersleben, Hausen, Hochheim, Molschleben, Pferdingsleben, Pfullendorf, Remstedt, Seebergen, Siebleben, Sundhausen, Teutleben, Trügleben, Tüttleben, Uelleben, Warza und Westhausen;

der Bezirk des Justizamts Ohrdurf die der Ortschaften:
Stadt Ohrdruf, Crawinkel, Dietharz, Emleben mit Wannigsroda, Georgenthal, Gräfenhain, Heerda, Herrenhof, Hohenkirchen, Nauendorf, Petriroda, Schönau v. d. W., Schwabhausen, Schwarzwald, Stutzhaus,, Tambach, Tambuchshof, Wechmar, Wipperoda und Wölfis;

der Bezirk des Justizamts Tenneberg die der Ortschaften:
Stadt Waltershausen, Stadt Friedrichroda, Altenbergen, Cabarz, Catterfeld, Gumbach, Engelsbach, Ernstroda, Finsterbergen, Fröttstedt, Gospiteroda, Großtabarz, Hörselgau, Ibenhain, Kleinschmalkalden, Kleintabarz, Langenhein, Laucha, Leina, Mechterstedt, Rödichen und Wahlwinkel;

der Bezirk des Justizamts Tonna die der Ortschaften:
Aschara, Ballstedt, Bienstedt, Burgtonna, Döllstedt, Eckartsleben, Eschenbergen, Gierstedt, Gräfentonna, Grßfahner, Herbsleben, Hohenbergen, Illeben, Kleinfahner, Kleinkeula, Körner, Menteroda, Obermehler, Töttelstedt, Volkenroda, Wiegleben und Werningshausen;

der Bezirk des Justizamts Wangenheim die der Ortschaften:
Brüheim, Burla, Craula, Ebenheim, Eberstedt, Ettenhausen, Friedrichswerth, Großenbehringen, Haina, Hastrungsfeld, Metebach, Oesterbehringen, Reichenbach, Sonneborn mit Nordhofen, Tüngeda, Wangenheim, Weingarten und Wolfsbehringen;

der Bezirk des Justizamts Liebenstein die der Ortschaften:
Arlesberg, Dörrberg, Elgersburg, Frankenhain, Gera, Gossel, Gräfenroda, Kettmannshausen, Liebenstein, Manebach, Neuroda, Rippersroda und Traßdorf;

der Bezirk des Justizamts Ichtershausen die der Ortschaften:
Alt-Dietendorf, Apfelstedt, Bischleben, Bittstedt, Eischleben, Haarhausen, Holzhausen, Ichtershausen, Ingersleben, Kornhochheim, Molsdorf, Neudietendorf, Rehstedt, Rhoda, Stedten, Sülzenbrück und Thörey;

der Bezirk des Justizamts Zella die der Ortschaften:
Stadt Zella, Gehlberg, Mehlis und Oberhof;

der Bezirk des Justizamts Thal die der Ortschaften:
Deubach, Ettenhausen, Fischbach, Frankenroda, Hallungen, Kälberfeld, Kahlenberg, Lauterbach, Nazza, Neukirchen, Ruhla, Sättelstedt, Schmerbach, Schönau v. d. W., Sondra, Schwarzhausen, Thal und Winterstein.

Bei den Besoldungsanschlägen der Geistlichen, welche im Jahre 1869 von Seiten des Staatsministeriums angefertigt wurden, ist das gothaer Malter Weizen zu 8 Rthaler, Korn zu 6 Rthlr. 12 Ngr., Gerste zu 4 Rthlr. 16 Ngr., Hafer zu 2 Rthlr. 20 Ngr., die Klafter dreischiges festes Holz zu 4 Rthlr. 6 Ngr., geringeres u 2 Rthlr. 20 Ngr., weiches Scheitholz zu 4 Rthlr. 15 Ngr., geringers zu 3 Rthlr., zweischuhige gute Haustocke, zu 1 Rthlr. 24 Ngr. gerechnet worden, ebenso 1 Rthlr. 6 Ngr. Für die Klafter zweischuhige geringere Haustocke, 2 Rthlr. Für das Schock harte Wellen, 1Rthlr. 15 Ngr. Weiche Wellen, 20 Ngr. Nadelreisig. Die wirklichen Erträge fallen immer höher aus als die Anschläge.
Es gibt 151 Kirchen im gothaischen Lande (ohne die Hofkirche), welche Vermögen besitzen. Das Vermögen aller Kirchen des gothaischen Landes beträgt zusammen
546,528 Rthlr. an Kapitalien
233,140 „ an Grundstückswert
126,918 „ Rentenwerth.
Gelderbzinsen, Kirchstandgelder, Cymbelgelder, Collateralgelder und Gottesspfennige (etwa 5000 Rthlr.) sind dabei nicht gerechnet.
Stiftungen für allgemeine kirchliche oder geistliche oder Schul-Zwecke sind:
die herzogliche Mildenkasse mit einem Kapitalvermögen von 74,866 Trhlrn.;
die Landeskirchenkasse mit einem Kapitalvermögen von 14,555 Rthlrn..
In den Orten, bei welchen kein Kirchenpatron besonders genannte ist, ist es der regierende Herzog.
Die Einwohnerzahl des ganzen gothaischen Landes betrug im Jahr 1871: 122,325 Seelen.
Erklärungen: Brückner = Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaats im Herzogthum Gotha 1753. 4°
Galetti = Geschichte und Beschreibung des Herzogthums Gotha. Gotha 1779. 4 Bände.
H. u. St. = Haus- und Staatsarchiv.
Krügelstein = Krügelstein, Nachrichten von der stadt Ohrdruf. Ohrdruf 1844.
Sagittar = Sagittar, historia Gothana. Jenae 1713 4°.
Tnetzel = Supplementa historiae Gothanae. Jenae 1701. 4°.
Thur. s. = Thuringia Sacra sive historia monasteriorum, quae olim Thuringia floruerunt. Francof. 1737. Fol.
Schwarzes oder Rothes Cpo. = Schwarzes Copialbuch (1381) oder Rothes im Haus- und Staatsarchive zu Gotha (Abschriften von Urkunden des Klosters Georgenthal).
Rudolphi, d. G. = Rudolphi, Gotha diplomatica. Fol. In 5 Theilen. Frankfurt a. M. Und Leipzig 1717.
v. Wangenheim = v. Wangenheim, Regesten. Hannover 1857.
Schultes = Schultes, Directorium diplomaticum oder chronoligisch geordnete Auszüge. Altenb. 1821. 2 Bde. 4°.
Stark = Abhandlung von Stark in der Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte, Bd. I.
Jovius = Chronicon Schwarzburgense.

 

 

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Geschichte der Stadt Gotha bis 1869 (Band 2) Geschichte der Stadt Gotha bis 1869 (Band 2)
39,95 € *
(Band 3/2) Geschichte der Dörfer im gothaischen Land (Band 3/2) Geschichte der Dörfer im gothaischen Land
39,95 € *
Geschichte der Regenten des gothaischen Landes 1868 Geschichte der Regenten des gothaischen Landes 1868
39,95 € *
Historische Karte: Herzogtum Gotha 1858 (Plano) Historische Karte: Herzogtum Gotha 1858 (Plano)
24,95 € *
*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]

Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Auch diese Kategorien durchsuchen: ISBN 978-3-86777(1-500), Beck, August, Gotha, Geschichte
6 - 6 von 25 Ergebnissen