Bad Langensalza | Thüringen | Deutschland
Buchhandlung ist geöffnet:
Mo–Do 10-18 Uhr
Fr 10-13 Uhr + Sa 10-12 Uhr
Heidi und Annekathrin Rockstuhl
Telefonisch erreichbar sind wir
von Mo–Do 10-18 Uhr |
Fr 10-13 Uhr + Sa 10-12 Uhr
Telefon: 03603 812246
E-Mail: verlag-rockstuhl@web.de
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-5 Tage
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei
[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]
Autor: Harald Rockstuhl, Taschenbuch 17 x 24 cm, 244 Seiten mit 360 Fotos und Karten.
Inhalt:
Inhaltsverzeichnis
Zeittafel „Heßwinkel und Hütscheroda“
Vorwort
Die Ersterwähnung
Geschichte von Hesswinkel von den Anfängen bis 1874
Karte mit Hesswinkel und Hütscheroda 1625
Die Kirche von Heßwinkel 1634 und 1785
Alte Wege und Straßen
Altstraßen um Behringen
Karten mit Hesswinkel und Hütscheroda 1690, 1754
Karte mit Hesswinkel und Hütscheroda 1817
Karte mit Hesswinkel und Hütscheroda 1854
Karte mit Hesswinkel und Hütscheroda 1858
Flurnamen und Wege von Luise Gerbing 1910
Flurkarte mit Hesswinkel und Hütscheroda 1910
Wanderwege durch Heßwinkel und Hütscheroda 1894 und 1924
Hütscheroda und das Herrenhaus – Ölgemälde
Genealogie der Familien Viktor August Freiherr von
Wangenheim 1821–1887 sowie Viktor Ludwig Werner 1864–1951
und der Eltern von Martha Vogelmann
Familie von Wangenheim, Hütscheroda 1852–1945
Wilhelmine Sophie Christiane von Kalkreuth (1782–1863)
Johann August von Wangenheim (1780–1823)
Viktor August Friedrich Wilhelm Julius Freiherr von W. (1821–1887)
Wilhelmine Luise Auguste, geborene von der Mülbe (1827–1902)
1. Kind – Wilhelmine Luise Helene Hedwig (1855–1911)
2. Kind – Viktor Wilhelm Ludwig (1859–1927)
3. Kind – Marie Wilhelmine Friederike Erna (1861–1917)
4. Kind – Viktor Otto Walrab (1862–1874)
5. Kind – Gertrud Alexandrine Emilie Ella (1863–1958)
6. Kind – Viktor Ludwig Werner (1864–1951)
7. Kind – Viktor Walther (1866–1922)
Sohn Edgar Viktor Freiherr von W. (1891–1937)
Viktor Ludwig Werner (1864–1951)
Martha Mathilde geborene Vogemann (1881–1942)
1. Kind – Gertrud Wilhelmine (1918–2002)
2. Kind – Walrab Werner (1919–1942)
3. Kind – Werner Bruno (1921–1996)
Genealogie der Familie Werner Bruno von Wangenheim 1921–1996
4. Kind – Gisela Dietlinde (1922–1945)
Jugenderinnerungen an Hütscheroda 1933 bis 1943 von Rente Spechter (1993)
Erinnerungen an Hütscheroda von Cousine Elisabeth (2007)
Zimmerplan vom Herrenhaus 1938
Herrenhaus Hütscheroda in Bildern
Die Wald- und Forstwirtschaft
Schutzforst Hütscheroda
Schutzforste Hütscheroda. Bestandskarte nach dem Waldstande 1938
Schutzforste Hütscheroda. Bestandskarte ohne Jahr
Schutzforst Heßwinkel
Bestandskarte Waldstand Heßwinkel 1928
Zeichnung Waldgenossenschaft
Karte mit Hesswinkel und Hütscheroda 1936
Wohnverhältnisse/Adressbuch des Landkreises Gotha von 1936
Wehrmacht und Truppenübungsplatz 1936–1945
Wehrmacht, Truppenübungsplatz und Victor von Wangenheim
Karte: Neuer Truppenübungsplatz 1936
Luftbild: Kindelregion – am 7. August 1944
Luftbild: Hütscheroda und Heßwinkel 7. August 1944/10. April 1945
Luftbild: Hütscheroda und Heßwinkel am 22. Juli 1945
Zeichnung Flurgrenzen Hütscheroda und Heßwinkel nach 1945
Kriegesende und Neubeginn 1945
Hütscheroda und Heßwinkel 1945 bis 1989
„Umsiedler“ kommen nach Hütscheroda und Heßwinkel
Erste Friedensernte 1945
Bodenreform 1945
Enteignung der Familie von Wangenheim
Schwierigkeiten für die Neusiedler in jenen Jahren waren gewaltig 1946
Zeichnung Ortsplan von Heßwinkel 1947
Ziel – Gründung einer selbständigen Gemeinde Hütscheroda, Hesswinkel 1947
Neubauernhöfe in Hütscheroda und Heßwinkel ab 1947
Siedler – Versammlung am 22. Juli 1947 in Hütscheroda
Erweiterung des sowjetischen Truppenübungsplatz 1948
Planungskarte: Neubauernhöfe Hesswinkel 28. Januar 1948
Luftbild: Heßwinkel am 5. Juni 1953
Grundriß Neubauerhof in Heßwinkel vom 13. Juli 1948
Bauantrag
Bauerlaubnisschein
Adressbuch des Landkreises Gotha von 1950 und Schule 1950/51
Familie Wittwer – von Schlesien nach Heßwinkel
Karte mit Hesswinkel und Hütscheroda 1952
Heßwinkel 1950–1970
Karte: Sondereinschläge 1968 und 1980/81
Das Ende von Heßwinkel 1970–1976
Planungskarte: Neubauernhöfe Hütscheroda 28. Januar 1948
Luftbild: Hütscheroda am 5. Juni 1953
Luftbild: Heßwinkel am 13. Mai 1980
Luftbild: Hütscheroda am 13. Mai 1980
Hütscheroda – Prüfung der Zukunftsaussichten 1985
„biggi“ und Erntehelfer aus Polen im Herrenhaus
Luftbild: Hütscheroda am 13. Mai 1986
Die Wende und das Leben 1990
Hütscheroda und Hesswinkel am 14. April 1990
Luftbild: Hütscheroda am 12. Oktober 1990
Erinnerungen im Juli 1990
Frühjahr 1990 – erster Besuch der Familie von Wangenheim nach der Wende in Hütscheroda
Der Waldfriedhof Hütscheroda 1991 bis 2021
Karte: Waldfriedhofsplan Hütscheroda
Hütscheroda 1991 bis 2021
Mai 1991 – das renovierte Herrenhaus erstahlt im neuen Glanz
Hotel „Zum Herrenhaus“ – die Geschichte am UNESCO Weltnaturerbe Hainich gelegen
August 2005 – Buchpremiere „Großer Hainich Wanderführer“
Hütscheroda und die Kunst seit 1996
Luftbild: Hütscheroda am 03. April 2005
Karte: Skulpturenprojekt am Nationlapark Hainich 2006 224 Luftbild: Hütscheroda am 14. Mai 2009
Der „Generalsblick“ erhält im Juni 2011 einen Ausichtsturm
Hütscheroda wird zum Wildkatzendorf – Bau 3. Juli 2011
Wildkatzendorf Hütscheroda ab 2012
Jürgen Dawo – eine Biografie
Luftbild: Hütscheroda am 16. März 2012
Luftbild: Hütscheroda am 23. März 2020
Hütscheroda 2014 und 2021 – Das Häuserbuch
Wildkartzendorf – Wanderwege – Heßwinkel 2011 und 2020
Luftbild: Wildkartzendorf am 23. März 2020
Luftbild: Nationalparks Hainich mit Wanderwegen 2020
Luftbild: Wüstung Hesswinkel am 23. März 2020
Heßwinkel 1955 und 2021
Heßwinkel 2021
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei
[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]
|
|
|
|
|
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei
[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]