Chronik der Gemeinde Wolferschwenda

Artikel-Nr.: 978-3-937135-13-7

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-5 Tage

24,80

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]



 

von Wolfgang Weinmann, Festeinband mit 258 Seiten und 100 Fotos.

 

AUS DEM VORWORT:

Im Jahre 1968 übergab mir Bürgermeister Joseph Steiner die Chronik, die bis zu diesem Zeitpunkt der Lehrer Herbert Siebenhaar geführt hatte. Zunächst nicht begeistert über diese zusätzliche Arbeit, da ich voll im beruflichen Stress stand, fand ich zunehmend Interesse an dieser schönen Aufgabe. Lehrer Siebenhaar hatte die Ortsgeschichte neu begonnen zu schreiben, da er beispielsweise nicht auf eine ältere Chronik oder andere Dokumente zurückgreifen konnte. Er war darauf angewiesen, ältere Bürger wie Gotthard Weberstedt und andere zu befragen und stellte auch eigene Überlegungen über die Entstehung des Ortsnamens an. Auch ich schöpfte aus dem Fundus des Wissens älterer Bürger und war bereits vor meiner chronistischen Tätigkeit ein aufmerksamer Zuhörer, wenn mein Vater Henry Weinmann, seine Schwester Helene Hack oder auch Leberecht Fleischhauer aus vergangenen Zeiten erzählten. Noch heute befrage ich oft den ältesten Bürger des Ortes, Otto Pabst, der über ein ausgezeichnetes Gedächtnis verfügt und von dem ich viele Hinweise erhielt. Wichtig für meine Arbeit war auch ein Brief der Pfarrerswitwe Erna Klüver. In ihm teilte sie mir mit was sie aus Fragmenten einer Chronik, die Pfarrer Friedrich Weinmann 1843 geschrieben haben soll ,herausgelesen hat. Leider ist eine solche Chronik bis heute nicht gefunden worden; auch diese Fragmente sind nicht mehr vorhanden. Auch aus den Kirchenbüchern konnte ich bisher nicht schöpfen. Das Archiv in Allmenhausen, in dem uralte Kirchenbücher und Literatur lagerten, war in einem total desolatem Zustand und wurde von einem ABM-Team der Kirche vor dem Verderb gerettet. Der jetzt für Wolferschwenda zuständige Pfarrer Dr. Hermann Bretschneider aus Großenehrich hat mir bereits Einsicht in die Kirchenbücher gewährt. Eine weitere Quelle war die Familienchronik, die Johann Christoph Kühn 1774 begonnen hat und in der Mitglieder aus fünf Generationen der Familie Weinmann Ernteergebnisse, Wetterabnormitäten und besondere Vorkommnisse aufge-schrieben haben. Für die neuere Ortsgeschichte waren die Tagebücher meines Vaters, eigene Tagebücher und eine Sammlung von Zeitungsartikeln, die meine Mutter angelegt hatte die Grundlage. Nicht zuletzt gilt der Dank den Bürgern, die mir alte Fotos zur Verfügung stellten. Ein Dankeschön auch an Frau Ilse Schaub aus Kiel, der Enkelin unseres Pfarrers Otto Falckner, die mir Fotos übereignete, die aus der Kamera ihres Großvaters stammen und die ersten Fotodokumente von Wolferschwenda sind. Nun schreibe ich schon seit 35 Jahren die Ortsgeschichte und halte alle Veränderungen im Dorf mit der Kamera im Bild fest. Mit dieser Chronik möchte ich, anläßlich der ersten urkundlichen Erwähnung des Dorfes Wolferschwenda vor nunmehr 1025 Jahren, den Versuch unternehmen, all das Aufgeschriebene nach Sachgebieten zu ordnen, um es einem interessierten Personenkreis zugänglich zu machen. (Wolfgang Weinmann)

 

INHALT: 

Historie 1.1 Das Dorf 1.2 Die Flurnamen 1.3 Die erste Urkunde 1.4 Die Besiedlung und die Deutung des Ortsnamens 1.5 Die Dorfbefestigung 1.6 Die Funkenburg und die Herren von Zengen 1.7 Das Sühnekreuz 1.8 Der Waidmühlenstein 1.9 Die alte Linde 9 9 14 18 18 19 21 23 25 28 2 Die Gemeinde 32 Das Backhaus 32 Gemeindevorsteher 35 Das Hegmal 37 Die Einwohner 40 3 Die Kirche St. Nicolai 44 Bauausführung und Alter 44 Die Rekonstruktion der Kirche 46 Der Turmknopf 47 Das Glockenhaus 50 Der Friedhof 50 Das Ehrenmal für die Gefallenen der Weltkriege 51 Das Pfarrhaus 53 4 Die Schule 56 Die neue Schule 57 Die Lehrer 59 Die Reorganisation des Schulsystems 66 Der Kindergarten 67 5 Versorgung und Gewerbe 70 Die Schenke 70 Die Verkaufsstelle 72 Die Post 72 Das Gewerbe 74 Die medizinische Betreuung 74 6 Der Straßenbau 76 Die alten Wegführungen 76 Der Straßenbau 77 Straßenbeleuchtung 79 7 Wasser und Abwasser 81 Die Tränke 81 Die Brunnen 81 Wasserleitungsbau 82 Fremdwasserzuführung 85 Kanalisation 86 Der Teich 87 8 Die Feuerwehr 90 Die Löschgeräte 90 Die Feuerwehr in Wolferschwenda 91 Gerätehaus und Löschteich 94 Die Wehrleiter 95 Das Brandgeschehen 96 9 Die Landwirtschaft 101 Erste Anfänge 101 Gesellschaftliche Entwicklung 101 Beginn der modernen rationellen Landwirtschaft 105 Beseitigung des Flurzwanges 105 Wissenschaft und Bildung 107 Die Separation 108 Die technische Entwicklung 111 9.4 Die Landwirtschaft nach dem 2. Weltkrieg 117 Die Bodenreform 119 Das doppelte Preissystem 119 Die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft 121 Die Landwirtschaft nach der Wende 126 Die Jagd 129 Alte Bräuche und Feste 137 77.7 Die Spinnstube 137 Federn Schleißen 138 Spelle gehen 139 Lichtmeßfest 139 Fastnachtsbräuche 139 Osterbräuche 140 Pfingstbräuche 140 Sonnwend- oder Johannisfeuer 142 Teichfest als letztes Fest 142 Erntefest 143 Kirmes 144 Schlachtfest 146 12 Vereine und Parteien 151 Der Gesangverein 151 Der Reiterverein 152 Der Radfahrverein 153 Nationale Vereine 153 Der Luisenbund 153 Die Parteien 154 13 Besondere Ereignisse 156 Der Mord im Jahre 1787 156 Ein schrecklicher Unfall 159 Der Bauernkrieg"von Wolf er schwenda 1914 161 Bomben auf Wolfer schwenda 162 Erinnerungen an das Ende des 2. Weltkrieges 164 Wolf er schwenda, meine zweite Heimat 169 Hochwasser in Wolf er schwenda, kurz vor Pfingsten 1950 173 Die Gasfackel 176 14 Das Wetter 179 Wetterweisheiten und Bauernregeln 179 Namenstage 180 Wetterregeln aus Thüringen in den vier Jahreszeiten 181 Wetteraufzeichnungen 190 Aufzeichnungen der Rittergutsbesitzer in der Unterherrschaft von Dr. Magerstedt 190 Aufzeichnungen des Chronisten Binhardus 1613 und andere über ungewöhnliche Winter. Von Wolf gang Edler 191 Wetterkapriolen und Hungersnöte 192 Wetterbeobachtungen 195 Quellennachweis 209 Anhang 212 Nieder Schlagsmessungen ab dem Jahr 1963 212 Besitzverhältnisse in der Ortslage von Wolf er schwenda 1864 213 Einwohnerverzeichnis von Wolf er schwenda 1936 220 Einwohner von Wolf er schwenda Stand 31. 12. 2002 223 16.5 Zeittafelder Gemeinde Wolf er schwenda 226 Historie 226 Gemeinde 228 Landwirtschaft - Pflanzenproduktion 239 Landwirtschaft - Tierproduktion 243 Register historischer Bezeichnungen 246 Abkürzungen 256

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand = Innerhalb Deutschlands zzgl. 3.95 € – ab 40 € Versandkostenfrei

[In EU-Länder zzgl. 15,95 €]


Auch diese Kategorien durchsuchen: ISBN 978-3-937135, Weinmann, Wolfgang, Wolferschwenda, Chronik